Bau-ABC Rostrup

Virchowstraße 5
26160 Bad Zwischenahn
Telefon: 04403 - 9795-0

ABZ Mellendorf

Schaumburger Straße 14
30900 Mellendorf
Telefon: 05130 - 9773-0

Deutsche Meisterschaft im Bauhandwerk im Bereich Brunnenbau

Bei der diesjährigen 73. Deutschen Meisterschaft im Bauhandwerk auf Bundesebene im Bereich Brunnenbau haben sich die talentiertesten Brunnenbauer aus ganz Deutschland im Ausbildungszentrum Bau-ABC Rostrup bewiesen. Sie standen vor der anspruchsvollen Aufgabe, einen 19 Meter tiefen Brunnen zu sanieren – inklusive Baugrundausschluss und Auswertung eines Pumpversuchs.

Jonas Ketelhöhn aus Brietlingen, Niedersachsen, wurde zum Deutschen Meister der Brunnenbauer gekürt und gewann die Goldmedaille. Alle drei Finalisten haben ihre überbetriebliche Ausbildung im Bau-ABC in Rostrup absolviert, dem deutschlandweit größtem Ausbildungszentrum für Brunnen- und Spezialtiefbau. Diese herausragende Bildungsstätte sichert mit ihrer Spezialisierung eine Ausbildung auf höchstem Niveau und fördert die praktische Kompetenz der künftigen Experten.

Nach der Siegerehrung äußerte der strahlende Sieger: „Feiern kann ich heute leider nicht, morgen früh bin ich wieder auf der Baustelle und werde eine 100m Bohrung für Erdwärme abteufen.“ Ketelhöhn absolvierte seine Ausbildung bei der Firma Sven Hansen Wasser- und Brunnenbautechnik in Neetze.

Die Silbermedaille ging an Anton Grigoryev aus Philippsburg, Baden-Württemberg, und den dritten Platz sicherte sich Maximilian Schütte aus Eslohe, Nordrhein-Westfalen. Alle Teilnehmer, die sich schon im Vorfeld als Landessieger qualifiziert hatten, erhielten von den Handwerkskammern eine Begabtenförderung in Form von Weiterbildungsstipendien. Damit stehen ihnen in den nächsten drei Jahren bis zu 9.000 € für Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung – eine Förderung, die nicht nur den jungen Talenten zugutekommt, sondern auch die Zukunft des Handwerks stärkt.

Deutschlands bester Brunnenbauer 2024: Jonas Ketelhöhn mit seiner verdienten Gold-Medaille.
Sorgfältige Analyse der Bodenproben: Genauigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Aufgabenstellung: Sanierung eines Brunnens mit komplexen Anforderungen

Das Projekt umfasste die Sanierung eines 19 Meter tiefen Brunnens auf dem Bau-ABC-Gelände in Rostrup, bei dem eine erhöhte Grundwasserbelastung und der Verdacht auf eine defekte Ringraumabdichtung festgestellt wurden. Der Brunnen wurde per Kamera untersucht, und im Bereich von 4 bis 7 Metern Tiefe wurden Proben im Trockenbohrverfahren entnommen. Ein Brunnentest zur Analyse der Grundwasserverhältnisse ergänzte die Maßnahme. Die Teilnehmer erstellten eine zeichnerische Dokumentation des Ist-Zustands und formulierten auf dieser Basis einen Sanierungsvorschlag mit DC-Bohr, der anschließend dem Prüfungsausschuss präsentiert und fachlich erläutert wurde.

Unter den strengen Augen des Prüfungsausschusses – bestehend aus Herrn Schley (Vulhop+Becker), Herrn Brunn (BBS Ammerland), und Herrn Busch (Bau-ABC Rostrup) – präsentierten die Teilnehmer ihre Lösungen und stellten ihre praktischen und theoretischen Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis. Die Aufgabe verlangte höchste Präzision, Fachwissen und kreatives Problemlösungsvermögen.

Über die Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk: Junge Profis zeigen ihr Können

Jährlich treten über 60 junge Handwerksgesellinnen und -gesellen in den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk an. In ein- bis dreitägigen Wettbewerben messen sich die Landessieger in Gewerken wie Beton- und Stahlbetonbau, Brunnenbau (immer im Bau-ABC in Rostrup), Estrichlegen, Fliesenlegen, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierung, Maurerei, Straßenbau, Stuckateurarbeiten und Zimmerei.

Diese Meisterschaft zeigt einmal mehr, dass die Ausbildung im Handwerk weit mehr ist als reine Theorie. Hier wird gelernt, wie komplexe Herausforderungen in der Praxis gemeistert werden – ein wertvolles Fundament für eine erfolgreiche Zukunft in der Bauwirtschaft. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer und die engagierten Prüfer, die diesen Wettbewerb zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben!

Nach oben