Bau-ABC Rostrup

Virchowstraße 5
26160 Bad Zwischenahn
Telefon: 04403 - 9795-0

ABZ Mellendorf

Schaumburger Straße 14
30900 Mellendorf
Telefon: 05130 - 9773-0

Erfolgreicher Auftakt der Veranstaltung „Fortbildung Bauberufe für Lehrkräfte“

Heute fand im Bau-ABC Rostrup die erste Veranstaltung „Fortbildung Bauberufe für Lehrkräfte“ statt. Mit dieser Initiative feiern der Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Niedersachsen Deutschlands erste Branchenpartnerschaft. Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrkräften der Berufsorientierung bzw. Abschlussklassen sowie Beratungsfachkräften der Agentur für Arbeit praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten der Bauwirtschaft zu bieten.

Fachkräftesicherung als zentrale Herausforderung
Dies ist von entscheidender Bedeutung, denn die Bauwirtschaft steht vor einer großen Herausforderung: der Sicherung qualifizierter Fachkräfte. Während immer mehr Jugendliche ein Studium bevorzugen, bleiben zahlreiche Ausbildungsplätze in der Branche unbesetzt. Laut dem Ausbildungs- und Fachkräftereport von SOKA-BAU werden zudem in den nächsten zehn Jahren über 25 Prozent der gewerblichen Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe in den Ruhestand gehen. Dabei ist die Bauwirtschaft unverzichtbar für die Zukunft unserer Gesellschaft – sei es im Wohnungsbau, bei der Energiewende oder in der Infrastrukturentwicklung. Ohne gut ausgebildete Fachkräfte gerät der gesellschaftliche Fortschritt ins Stocken.

Lehrkräfte als Schlüsselakteure der Berufsorientierung
Lehrkräfte spielen eine Schlüsselrolle in der Berufsorientierung junger Menschen. Neben den Eltern sind sie oft die ersten Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, wenn es um die berufliche Zukunft geht. Viele Lehrkräfte haben sich bislang eher wenig mit den Entwicklungen in der Bauwirtschaft beschäftigt und kennen die Karriere- und Aufstiegschancen der Branche nicht. Genau hier setzt die Bildungspartnerschaft zwischen dem Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen und SCHULEWIRTSCHAFT Niedersachsen an: Sie soll das Bewusstsein für die Attraktivität der Bauberufe schärfen und Lehrkräften das notwendige Wissen vermitteln, damit sie es an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben können.

Jörn P. Makko, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen, betonte die Bedeutung einer starken Berufsorientierung an Schulen, um junge Menschen für die Bauwirtschaft zu gewinnen. Bianca Rosenhagen, Vorsitzende Wirtschaft von SCHULEWIRTSCHAFT Niedersachsen, unterstrich, dass die Bildungspartnerschaft das Angebot zur Berufsorientierung erweitert und somit Schülerinnen und Schüler noch gezielter beraten werden können.

Attraktive Zukunftsaussichten für junge Menschen
Moritz Lohe, Geschäftsführung des Vereins zur Berufsförderung der Bauwirtschaft Nord, erklärte: „Die Bauwirtschaft bietet jungen Menschen nicht nur vielfältige und spannende Berufe, sondern auch hervorragende Bedingungen für ihre persönliche und fachliche Entwicklung. Mit tariflich garantierter Ausbildungsvergütung und exzellenten Verdienstmöglichkeiten schafft die Bauwirtschaft attraktive Perspektiven für den Nachwuchs.“

Melanie Campbell, Geschäftsführung des Vereins zur Berufsförderung der Bauwirtschaft Nord, ergänzte: „Das Bau-ABC Rostrup und das ABZ Mellendorf sind ein zentraler Bestandteil der Berufsförderung in der Bauwirtschaft. Unser Ziel ist es, jungen Menschen frühzeitig eine Perspektive zu geben und ihnen den Weg in eine sichere berufliche Zukunft zu ebnen. Vom ersten Interesse im Kindesalter über gezielte Orientierungsangebote bis hin zu praxisnahen Erfahrungen begleiten wir Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg. Mit Angeboten wie dem Bau-AusbildungsTag, Praxistagen oder Potenzialanalysen schaffen wir konkrete Möglichkeiten zur Berufsfindung und erleichtern den Anschluss an eine fundierte Ausbildung in der Bauwirtschaft.“

Zusätzliche Impulse kamen von André Hannig (Leiter Personal) und Jannike Budde (Leiterin Berufsausbildung) der Ludwig Freytag GmbH & Co. KG. Sie gaben Einblicke in den Ablauf und die Qualität der Ausbildung, die attraktive Vergütung sowie die anschließenden Entwicklungs- und Karrierechancen in den Bauberufen. Katrin Stumpenhausen, Geschäftsführerin von SCHULEWIRTSCHAFT Niedersachsen, und Kai Hollwege vom Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück zeigten auf, wie schulische Berufsorientierung durch starke Praxispartner konkret gestärkt werden kann.

v.r. Jörn P. Makko, Jannike Bude, Kai Hollwege, Katrin Stumpenhausen, Melanie Campbell, Ulf Jürgensen, Bianca Rosenhagen, Moritz Lohe, André Hannig © Foto Toma Babovic

Praxisnahe Einblicke beim Rundgang durch das Bau-ABC Rostrup
Im Anschluss an die Vorträge unternahmen die Teilnehmer einen Gruppenrundgang über das Gelände des Bau-ABC Rostrup, der auf große Begeisterung stieß. So konnte die Vielfalt der Berufe in der Baubranche und der starke Praxisbezug im Bau-ABC Rostrup gezeigt werden. Die Besucher erhielten Einblicke in die Bereiche Rohrleitungsbau, Industrieelektrik mit Fachrichtung Betriebstechnik, Brunnen- und Spezialtiefbau, Land- und Baumaschinenmechatronik, Straßenbau und Kanalbau sowie in die Ausbildung zum Baugeräteführer. Zudem wurde auf die umfangreichen Möglichkeiten der Unterbringung und Freizeitgestaltung im Internat und Freizeithaus hingewiesen.

Das Bau-ABC Rostrup freut sich über die erfolgreiche Durchführung dieser Veranstaltung und sieht der weiteren Zusammenarbeit im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit großer Zuversicht entgegen.

Auszubildende im Rohrleitungsbau geben den interessierten Teilnehmern Einblick in den praktischen Teil ihrer Ausbildung © Foto Toma Babovic

Der NDR berichtet: TV- und Hörfunk-Beiträge zur Veranstaltung verfügbar

Einblicke in die praxisnahe Veranstaltung gibt es im TV-Beitrag des NDR in der Sendung Hallo Niedersachsen. Der Bericht zeigt eindrucksvoll, wie Lehrkräfte die Bauwirtschaft hautnah erleben konnten. Das Video ist ab sofort auf unserem YouTube-Kanal verfügbar: Bildung trifft Baustelle – Lehrkräfte erleben die Bauberufe hautnah

Neben dem TV-Beitrag gibt es auch eine Hörfunk-Reportage aus dem NDR Studio Oldenburg. Der Beitrag wurde am Veranstaltungstag um 12:00 Uhr ausgestrahlt. Ab Minute 5:26 wird über die Veranstaltung berichtet. Den Hörfunk-Beitrag hört man hier: Nachrichten aus dem Studio Oldenburg

Nach oben