Freisprechung Brunnenbauer und Spezialtiefbauer 2014
Als Mitglied des Prüfungsausschusses für die Brunnenbauer und stellvertretend für den Vorsitzenden der Bundesfachgruppe Brunnenbau, Spezialtiefbau und Geotechnik im ZDB, Werner Engelmann erinnerte Brunnenbauermeisterin Inga Tongers, Heinrich Stade GmbH & Co. Bohrunternehmen KG in Heide, die frisch qualifizierten Brunnenbauer an die Notwendigkeit des jetzt beginnenden “lebenslangen Lernens“ über spezielle Fachlehrgänge bis hin zum Brunnenbauermeister. Inga Tongers betonte noch einmal ausdrücklich die Bedeutung des Bau-ABC Rostrup als zentrales Bildungs- und Tagungszentrum für den deutschen Brunnenbau, Spezialtiefbau und die Geotechnik.
Vor rund 100 angereisten Firmenvertretern, Eltern, Frauen und Freundinnen der Auszubildenden überreichte Inga Tongers stellvertretend für den Bundesvorsitzenden den drei Lehrgangsbesten Brunnenbauern, Timo Bujak, Karrierecenter der Bundeswehr Wilhelmshaven am Standort Bogen; Maximilian Wöhrl, A. Wöhrl Spezialtiefbau GmbH in Hohenwart, und Claas von Aspern, Van Aspern & Söhne GmbH & Co. KG in Nortorf, ein Jahresabonnement der Fachzeitschrift bbr.
Drei Jahre Ausbildung und zwei anstrengende Prüfungstage haben 30 Brunnenbauer und 18 Spezialtiefbauer im Bau-ABC Rostrup in Bad Zwischenahn abgeschlossen.
Zur feierlichen Freisprechung in der Aula des Bau-ABC Rostrup waren neben den Vertretern der Spitzenverbände, der Landesinnungen und Ausbildungsfirmen aus ganz Deutschland nach Bad Zwischenahn gereist.
Brunnenbauermeister David Urban ließ in seinem traditionellen Rückblick die Ausbildungszeit im Bau-ABC Rostrup aus der Sicht der Lehrwerkmeister Revue passieren.
Brunnenbauer Kolja Elfert und Spezialtiefbauer Julian Lott resümierten unterhaltsam aus der Perspektive der ehemaligen Auszubildenden. Beide Betrachtungen kamen am Ende zum gleichen, interessanten Ergebnis: Nach einer kurzzeitigen, schwierigen Eingewöhnungsphase in ungewohnter Umgebung folgte eine intensive und harmonische Arbeitszeit in der überbetrieblichen Ausbildung und in der Berufsschule.
Für die Lehrer der Bundesfachklassen für Brunnenbauer und Spezialtiefbauer an der BBS Ammerland, sprach Studienrat Daniel Brunn. Die gemeinsame Zeit im Internat ermöglichte in idealer Form das Aufarbeiten der praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte bis hinein in die Abendstunden. Dies konzentrierte Lernen in Arbeitsgruppen und die gemeinsame Freizeitgestaltung konnten auch in diesen Fachklassen gute Ausbildungs- und Prüfungsergebnisse entstehen und auch Freundschaften wachsen.
Für die Bundesfachabteilung Spezialtiefbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie überreichten, Dipl.-Ing. Uwe Hinzmann, Keller Grundbau GmbH, und Dipl.-Ing. Dirk Siewert, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, den Lehrgangsbesten Spezialtiefbauern Christian Graw, STB Wöltjen GmbH in Wedemark, und Jörg Schmidt, Bohlen & Doyen Bauunternehmung GmbH und Stefan Teichmeier, Thieling Bau GmbH in Stadland, die Facharbeiterbriefe und ein Buchgeschenk.
Dipl.-Ing. Uwe Hinzmann wies ausdrücklich auf den steigenden Fachkräftebedarf bei sehr guten Verdienstmöglichkeiten in der deutschen Bauwirtschaft hin und betonte dabei die notwendige Bereitschaft zur überregionalen Mobilität und auch den zusätzlichen Reiz eines möglichen weltweiten Einsatzes als besondere Motivation gerade für junge Fachkräfte. Duale Studiengänge bieten darüber hinaus eine attraktive Möglichkeit Aus- und Weiterbildung mit einem praxisorientierten Studium zu verknüpfen.
Die erfolgreichen Prüfungsteilnehmer können durch die bestandene Abschlussprüfung neben ihrer Gesellen- und Facharbeiterqualifikation auch stolz auf den dadurch gleichzeitig erworbenen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) sein, der zusätzliche reizvolle Weiterbildungsperspektiven eröffnet.
Die Fotos zur Abschlussfeier sind unter: www.bau-abc-rostrup.de, Überbetriebliche Ausbildung, Fotos von Veranstaltungen,Freisprechung 2014, im Internet eingestellt.
Dipl.-Ing. Emke Emken