Bau-ABC Rostrup

Virchowstraße 5
26160 Bad Zwischenahn
Telefon: 04403 - 9795-0

ABZ Mellendorf

Schaumburger Straße 14
30900 Mellendorf
Telefon: 05130 - 9773-0

Starke Partnerschaft für praxisnahe Bildung: Kooperation zwischen dem Bau-ABC Rostrup und der BBS Ammerland

Theorie trifft Praxis: Im Rahmen einer engen Kooperation zwischen dem Bau-ABC Rostrup und der Berufsbildenden Schule Ammerland vertiefen 19 Lehrerinnen und Lehrer ihr Know-how direkt am Puls der Baupraxis. Zwei Tage lang – am 28. und 29. April – nutzen sie die Gelegenheit, sich im Bildungszentrum des Bau-ABC Rostrup intensiv mit aktuellen Entwicklungen in der Vermessungstechnik und digitalen Maschinensteuerung auseinanderzusetzen.

Angestoßen wurde die Initiative von Veronika Siemer, schulfachliche Koordinatorin für Bautechnik, Holztechnik sowie Farb- und Raumgestaltung an der BBS Ammerland. Ziel der Fortbildung: Die gezielte Verzahnung von theoretischem Unterricht mit modernsten technischen Anwendungen aus der Baupraxis – zum Vorteil der Schülerinnen und Schüler, die künftig noch praxisnäher unterrichtet werden können.

Organisiert wurde der Lehrgang von Ralf Wolthuis vom Bau-ABC Rostrup. Unterstützung kam von den Unternehmen Leica Geosystems mit ihrem Partner HVC-tec GmbH und gpspoint, die neueste Geräte präsentierten und aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Baustelle vorstellten. Themen wie GPS-gestützte Maschinensteuerung und moderne Vermessungstechniken standen dabei im Mittelpunkt.

„Wenn Schule und Praxis sich eng vernetzen, profitieren am Ende alle – insbesondere die Auszubildenden“, betont Ralf Wolthuis. „Mit dieser Schulung schaffen wir die Grundlage dafür, dass moderne Technologien nicht nur auf der Baustelle, sondern auch im Unterricht selbstverständlich werden.“

„Wir wollen, dass unsere Lehrkräfte auf dem neuesten Stand der Technik unterrichten können“, ergänzt Veronika Siemer. „Das gelingt nur durch einen regelmäßigen Austausch mit der Praxis – genau das bietet die Zusammenarbeit mit dem Bau-ABC Rostrup in idealer Weise.“

Die Kooperation unterstreicht einmal mehr, wie wichtig der enge Schulterschluss zwischen schulischer und betrieblicher Bildung für die Fachkräftesicherung in der Bauwirtschaft ist.

Nach oben