Aus drei mach einen… – Neuer Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement
(26.09.2014) Zum 1. August 2014 ist die Ausbildungsordnung für den neuen Beruf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ in Kraft getreten. Die bisherigen Berufe „Bürokaufmann/-frau“, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation“ und Fachangestellte/-r für Bürokommunikation“ gehören nun der Vergangenheit an. Diese Berufe aus dem Jahr 1991 wurden inhaltlich überarbeitet, aktualisiert und schließlich zu einem einzigen Beruf zusammengeführt. Der neue „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ enthält zehn Wahlqualifikationen, aus denen die Betriebe zwei auswählen. Somit können Sie noch flexibler ausbilden. Die bisherige Zwischenprüfung wird durch eine gestreckte Abschlussprüfung (Teil I in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres und Teil II zum Ende der Ausbildung) abgelöst. | Aus drei Berufen einen gemacht |
Wahlqualifikationen: Der neue Beruf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ erhält zehn Wahlqualifikationen, mit denen die Betriebe noch flexibler ausbilden können. Sie ermöglichen es allen bisher ausbildenden Unternehmen auch weiterhin, ihre Unternehmensbereiche abzubilden und so Ausbildungsbetrieb zu bleiben. Die Wahlqualifikationen bieten Differenzierungsmöglichkeiten für die teils sehr unterschiedlichen Tätigkeiten und Funktionsbereiche wie z. B. Personal, Rechnungswesen, Einkauf, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit oder Verwaltung und Recht im öffentlichen Dienst. Bei Vertragsabschluss müssen zwei Wahlqualifikationen (à fünf Monate Dauer) im Ausbildungsvertrag festgelegt werden. Die Wahlqualifikationen werden schwerpunktmäßig im Betrieb ausgebildet – in der Berufsschule sind 13 identische Lernfelder für alle vorgesehen. | Zehn Wahlqualifikationen |
Gestreckte Abschlussprüfung: Teil 1 der Abschlussprüfung findet Mitte des zweiten Ausbildungsjahres, Teil 2 am Ende des dritten Ausbildungsjahres statt. Die bisherige Zwischenprüfung entfällt. | |
Zusatzqualifikationen: Eine zusätzliche (= dritte) Wahlqualifikation kann von leistungsstarken Azubis als Zusatzqualifikation erlernt und gegen Ende der Ausbildung abgeprüft werden. | |
Struktur des schulischen Rahmenlehrplans: Der schulische Rahmenlehrplan sieht 13 für alle identische Lernfelder vor. Nach betrieblichen Wahlqualifikationen wird nicht differenziert. | Rahmenlehrplan |
![]() |
|
Der neue dreijährige Querschnittsberuf steht branchenübergreifend Unternehmen verschiedenster Größe zur Verfügung. Er wird eine solide Grundlage und ein perfekter Einstieg in die berufliche Karriere für alle sein, die im kaufmännischen oder Dienstleistungsbereich oder im Bereich des öffentlichen Dienstes durchstarten wollen. | |
Weitere Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement mit der neuen Verordnung und dem Rahmenlehrplan finden Sie unter: http://www.bibb.de/de/berufesuche.php/profile/apprenticeship/239212 | Weiterführende Berufsinformationen |